PCs weiternutzen nach dem Ende von Windows 10

BUND Berlin Geschäftsstelle
Crellestraße 35. D-10827 Berlin-Schöneberg
Datum / Uhrzeit
Dienstag, 17.6.2025, 18:00 - 20:00
Kontakt
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Für viele alte Rechner könnte das zum Problem werden. Um den Weg in den Elektroschrott zu verhindern, können Open Source Systeme eine Lösung bieten. Die Initiative "endof10" (https://endof10.org) klärt auf und zeigt eine Alternative.
Benutzt Du Windows 10 auf einem älteren Rechner (Herstellung vor 2019 )?
Wenn ja, kannst du deinen Rechner bald nicht mehr sicher nutzen. Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt liefert Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr. Weltweit werden dadurch schätzungsweise 240 Millionen Laptops und Computer zum potenziellen Sicherheitsrisiko – oder gleich zu Elektroschrott, weil sie die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen.
Um weiter sicher mit Windows arbeiten zu können, hilft mit ein paar kleinen Kniffen oft noch das kostenlose Upgrade auf Windows 11. Damit muss nicht immer sofort ein Neugerät her – was mit Kosten und einem großen Ressourcenaufwand für Produktion und Transport einhergeht. Gleichzeitig entstehen große Mengen Elektroschrott, weil die noch gut funktionierenden Alt-Geräte auf dem Müll landen!
Es gibt aber auch Alternativen zu Windows, die weiterhin aktuelle Updates für fast alle Geräte bieten.
Bei einer Infoveranstaltung lädt die Initiative "endof10" (https://endof10.org) insbesondere unerfahrene Computeranwender*innen dazu ein, das Freie und Offene Betriebssystem Linux als Alternative kennen zu lernen, um funktionsfähige Rechner schneller und sicherer zu machen.
Für alle, die jetzt schon neugierig sind oder nicht dabei sein können, gibt es bereits einen Videomitschnitt und Folien von einer Online-Veranstaltung, die von der anstiftung am 28.4.2025 angeboten wurde.
https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann