Zero Waste-Blog
Artikel rund um die ReMap
Die Szene wächst, die Themenschwerpunkte ändern sich. Hier könnt ihr noch mehr Details über euch bekannte Initiativen erfahren oder Wissenswertes lesen. Jeden Monat küren wir ein neues Projekt zur Initiative des Monats – außerdem könnt ihr wichtige Neuigkeiten zur Abfallvermeidung nachlesen.
Initiative des Monats
Kulturlabor Trial & Error e.V.
Kultur im Labor: Was da wohl alles entsteht? Schaut es euch an im Kulturlabor Trial & Error e.V. Das ist ein Berliner Kollektiv, welches sich für eine kreative und vor allem nachhaltige Zukunft einsetzt. Das Kollektiv besteht aus Pädagog:innen, Designer:innen, Medien Aktivist:innen, Künstler:innen sowie Gärtner:innen.
weiterlesenDie Anstiftung wird Initiative des Monats!
Wir küren aus dem Projekt „Berlins Weg zu Zero Waste“ wieder die Initiative des Monats – dies Mal: die Anstiftung! Die Anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke zum Selbermachen, insbesondere zum Thema Reparieren. Ihr wollt mehr wissen?
weiterlesenOnline Repair Cafés werden Initiative des Monats
Weil sie geholfen haben, die Repair Bewegung durch den Lockdown zu bringen und neue Möglichkeiten der Reparatur Unterstützung ermöglichen, möchten wir vor allem Online Repair Cafés und digitale Reparatur Initiativen als Zero Waste Initiative des Monats auszeichnen.
weiterlesenTrial & Error e.V. wird Initiative des Monats im September
Zum neuen Start unseres letzten Kampagnenzeitraums „Repair“ küren wir aus dem Zero Waste Projekt wieder die Initiative des Monats. Auf unserem Event „Einfluss statt Überfluss“ haben wir Jule von Trial & Error e.V. kennengelernt, welche uns mit ihren Projekten überzeugt hat, Initiative des Monats zu werden.
weiterlesenZero Waste Veranstaltung
Mehr als nur Bücher: Aktionstag zur Reparatur in der Bibliothek
Bibliotheken sind traditionell Orte, an denen Ressourcen besonders nachhaltig genutzt werden. "Gemeinsam nutzen statt besitzen" ist aber nicht ihr einziges Anliegen. Im so genannten Maker Space der Mittelpunkt Bibliothek Schöneberg wurde bei einem Aktionstag zu Reparatur die Bedeutung von Reparatur thematisiert. Die beiden 3D-Drucker der Bibliothek gaben dabei ein besonderes Ambiente und Ehrenamtliche aus verschiedenen Berliner Repair Cafés zeigten ihr Können.
weiterlesenZero Waste News
Zero-Waste Broschüre & Reparaturführer
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf nimmt Ressourcenschutz ernst und unterstützt mit der Zero-Waste Broschüre und dem Reparaturführer die BürgerInnen bei der Suche nach Angeboten.
weiterlesenAus dem Zero Waste Ambassador Programm - Zero Waste Europe
Um den europäischen Übergang zur Abfallvermeidung zu beschleunigen, will Zero Waste Europe ein Netz von geschulten und befähigten lokalen Botschafter:innen aufbauen, die die Kommunen bei der Entwicklung von Strategien zur Abfallvermeidung und -reduzierung auf lokaler Ebene unterstützen können und so zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Die Vision und Aufgabe des Programms Zero Waste Cities besteht darin, den Übergang zur Abfallvermeidung auf lokaler Ebene zu beschleunigen, indem ehrgeizige und wirksame lokale Abfallvermeidungsstrategien umgesetzt werden.
weiterlesenMedizinische Einwegmasken im Alltag: Nachhaltige Lösungen suchen
Medizinische Schutzmasken: Ende 2019 passierte es noch eher selten, dass man Menschen damit öffentlich sichtete. Inzwischen gehören sie zum Alltag der Wegwerfgesellschaft. Einerseits schützen Masken vor einer Ansteckung mit dem Erreger SARS-CoV-2, wenn Menschen sich begegnen oder sogenannte systemrelevante Aufgaben am Laufen halten. Andererseits gefährden sie die Gesundheit des Planeten, seitdem sie nicht nur in Kliniken und Praxen, sondern fast überall zum Einsatz kommen.
weiterlesenEinpackservice und #xmas_zerowaste Fotowettbewerb
Sie ist gefunden: Die kreativste und nachhaltigste Geschenkeverpackung zu Weihnachten. Der BUND hatte im Rahmen seines Zero Waste-Weihnachtsprojekt unter #xmas_zerowaste zu einer Instagram-Foto-Challenge aufgerufen.
weiterlesenZero Waste Blog
Glücklich repariert mit dem Reparatur-Bonus
Reparatur lohnt sich - und zwar für Umwelt und Geldbeutel. Das duften die glücklichen Teilnehmenden erfahren, die in den Genuss des Reparatur-Bonus von 50€ gekommen sind. Auf Berlins Weg zu Zero Waste ist die Förderung von Reparatur ein wichtiger Schritt, damit weniger defekte Gegenstände einfach im Abfall landen. Österreich und Thüringen haben mit dem Reparatur-Bonus bereits gute Erfahrungen gemacht, daher war es Zeit, diese Aktion auch in Berlin auszuprobieren - mit spannender Resonanz.
weiterlesenWertvoller Zwirn - Textilien nachhaltig nutzen
Aussortierte Sachen zur Altkleidersammlung zu bringen ist für viele selbstverständlich. Immerhin landen sie nicht im Müll oder auf der Straße. Doch was später mit der aussortierten Kleidung passiert, wissen wir oft nicht wirklich. Klar ist, dass durch sogenannte Fast Fashion (eng. schnelllebige Mode) mit fortlaufend wechselnden Kollektionen und schnell produzierter Massenware die Altkleidermenge anwächst. Dabei kann lange nicht alles weiterverwendet werden: Immer weniger abgegebene Kleidung ist noch tragbar, der Rest geht an die Recycling-Betriebe. Diese machen daraus bisher höchstens noch Dämmmaterial oder Malervlies. Was auch dazu nicht taugt, wird als Restmüll verbrannt.
weiterlesenStoffwindeln – Kleines Höschen mit großer Wirkung!
Auf 1,5 Tonnen Windelmüll kommt ein Kind mit Einwegwindeln durchschnittlich. Das ist eine ganz schön schwere Last für so ein kleines Wesen. Diese lässt sich mit Stoffwindeln leicht reduzieren. Und mit die kompostierbaren Einlagen können in Berlin sogar Bäume wachsen lassen. Aber warum machen das dann nicht alle? Für "Berlins Weg zu Zero Waste" gehen wir dem Mythos für euch auf den Grund.
weiterlesenNachbarschaft teilt
Was im eigenen Haushalt fehlt, liegt vielleicht direkt im Nachbarhaus nutzlos im Regal. Ein Blick in die Angebote der digitalen Nachbarschafts-Plattformen wie nebenan.de oder pumpipumpe.ch offenbart: Ob Bohrmaschine, Campingausrüstung oder Pflanzensamen – der Fundus an Gegenständen in der Nachbarschaft ist groß. Die Corona-Pandemie hat es nochmal offengelegt: Nachbarschaften sind der Ort für gegenseitige Unterstützung. Viele Menschen haben vor allem während des Lockdowns die Vorteile ihres Wohnumfelds und ihrer Nachbarschaft (neu) für sich entdeckt.
weiterlesenRe-Use Berlin
Neu ist von gestern
In Anbetracht der großen Mengen an Sperrmüll ähnlichem Abfall seitens privater Haushalte wurde 2018 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Initiative Re-Use Berlin gestartet . 2019 watet Re-Use Berlin nun mit einer Bandbreite neuer Projekte und Ideen auf.
weiterlesenZero Waste Tipp
Gut verpackt: Ohne Abfall schenken
Geschenke machen ist schön. Und mit einer hübschen Verpackung ist es gleich noch viel schöner. Wenn nicht danach immer diese Berge an Geschenkpapier wären ... Um die 8000 Tonnen Müll fallen jährlich durch Geschenkpapier über Weihnachten in Deutschland an – das entspricht dem Gewicht von 40 Blauwalen! Wir haben was dagegen und gute Tipps für euch, wie ihr beim Schenken Abfall vermeiden könnt.
weiterlesenNoch bis 12.12. Reparaturbonus sichern
Mit dem 50 € Bonus lohnt sich Reparieren doppelt: Ihr spart Geld und die Umwelt wird geschont. Möchtet ihr mitmachen? Sendet uns eure Reparatur-Rechnung per E-Mail oder per Post.
weiterlesenMit Mülltrennung und Mehrweg dem Abfall an den Kragen
Täglich produzieren wir Unmengen von Müll im Alltag. Oft fällt es uns erst auf, wenn der Plastikmüll Beutel oder der Restmüll Eimer in der Wohnung schon wieder bis zum Rand gefüllt sind. Doch wie dem entgegen wirken? Ein paar Tipps dazu gibt es hier.
weiterlesenGemeinsam gegen Müll - auf dem Tausch- und Verschenkmarkt
Jeder von uns kennt das: da passt die Hose nicht mehr, das Geschirr ist nicht mehr komplett, das Regal passt auch nicht mehr zur Einrichtung. Aber wohin damit? Wegwerfen und damit Ressourcen verschwenden, Wertstoffe einfach so verbrennen? Nein, das geht auch anders! Eine tolle Möglichkeit ist ein Tausch- und Verschenkmarkt.
weiterlesen