Zero Waste Tipp: Gemeinsam gegen Müll - auf dem Tausch- und Verschenkmarkt

Ich
war im September auf einem solchen Markt in Schöneberg (www.bund-berlin.de/tauschmarkt).
Wie ein kleines Straßenfest kommen die Leute und bringen ihre Lampe, den Stuhl,
das unvollständige Geschirr u.s.w. , stellen diese auf vorgezeichnete Plätze
für Küche, Textilien, Möbel etc.
Voraussetzung
ist natürlich, dass diese Dinge und Sachen nicht völlig kaputt sind oder Sondermüll.
Für
schwere und unhandliche Gegenstände kann man sich vor Ort sogar ein
Lasten-Fahrrad ausleihen. Damit kann man die Dinge bequem von zu Hause holen
und auf dem Tausch- und Verschenkmarkt hinstellen, oder umgekehrt, wenn man
etwas gefunden hat, das man gern haben möchte, kann man es damit in das neue
Zuhause transportieren. Denn
natürlich muss man nicht etwas abgeben, um sich etwas zu nehmen. Wenn Dir etwas
gefällt, dann nimm es Dir! Stöbern willkommen!
Ich
habe eine junge Frau gesehen, die sich einen Lampenschirm genommen und mir
erzählt hat, dass sie daraus einen Tisch baut, den man zur Decke hochziehen
kann, weil sie eine sehr kleine Wohnung hat. Upcycling, coole Idee!
Übrigens
ein ausgedientes Metall-Nudelsieb eignet sich auch perfekt als Lampenschirm ;-) Toll
fand ich auch den Repair-Tisch. Kleine Reparaturen von defekten Geräten oder
Gegenstände direkt vor Ort. Wieder ein „Leben“ gerettet!
So
tauschen die Leute, retten Textilien und Wertstoffe, schonen Ressourcen und
unsere Umwelt. Denn ein Tausch- und Verschenkmarkt hilft auch, dass nicht ganz
so viel Sperrmüll auf den Straßen oder in den Grünanlagen entsorgt wird. Du
willst wissen, wann es weitere Gelegenheiten zum ökologischen Tauschen und
Schenken bei Dir in der Nähe gibt?
Dann
schau stöber weiter auf der ReMap ( www.remap-berlin.de ) Hier findest Du Adressen und
Möglichkeiten zum Spenden, Verschenken oder zum Ausleihen.
Also:
tauschen, verschenken oder spenden. Gebt den bisher geliebten Teilen ein zweites
Leben.
von Andrea Hedrich