Foodsharing

Kontakt
Foodsharing hilft Lebensmittel zu retten! Seit
2012 werden über die Webseite www.foodsharing.de Lebensmittel
eingesamelt und kostenlos an Bedürftige verteilt.
Gemeinsam mit foodsharing können Sie sich dafür einsetzen, dass aussortierte und unverkäufliche Lebensmittel eine sinnvolle Verwendung anstelle der Entsorgung erfahren.
Foodsaver sind eine Gruppe von Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren, dass weniger Lebensmittel in den Müll wandern. Weltweit landet nämlich jedes dritte produzierte Lebensmittel in der Tonne. In jedem einzelnen stecken aber Arbeitszeit, Ressourcen, zum Teil lange Transportwege und Geld. Foodsharing bietet eine Möglichkeit, all das wieder wertzuschätzen, indem wir Essen eine zweite Chance geben.
Auf
der Internetplattform www.foodsharing.de organisieren
tausende Aktive die Rettung und Verteilung von
Lebensmitteln. Durch die Initiative foodsharing konnten
bereits fast 9.5 Mio. kg Lebensmittel gerettet werden! Die Initiative
funktioniert ohne Geld und basiert auf der Arbeit von vielen Freiwilligen. Auch
Du kannst mitmachen und dich als Foodsharer oder gleich Foodsaver
engagieren. Essenskörbe sind Angebote von Foodsharern, die
Essen in ihrem Zuhause abzugeben haben.
Diese virtuellen Körbe sind auf der Webseite www.foodsharing.de sichtbar. Fair-Teiler sind öffentlich zugängliche
(Kühl-)Schränke, zu denen überschüssige Lebensmittel gebracht und kostenlos
abgeholt werden können. Hier können Nachbarn und Foodsharer untereinander
Nahrungsmittel tauschen. Im Berliner Stadtgebiet stehen bereits knapp 30
solcher Fair-Teiler. Alle Fair-Teiler sind
auf www.foodsharing.de einsehbar.
Foodsharing gibt Händlern und Produzierenden die Möglichkeit
überschüssige Lebensmittel an Foodsaver abzugeben und Essbares
vor der Tonne zu retten. In Berlin retten bereits über 4400 Foodsaver
Lebensmittel bei Betrieben und Märkten.
Das bietet Foodsharing Ihrem Betrieb bieten:
Lebensmittel, die aus
verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden können, aber noch
genießbar sind werden von foodsharing abgeholt und falls gewünscht, wird
das Abgeholte von den Foodsavern nach Verwertbarkeit sortiert. Die noch
genießbaren Produkte werden anschließend weiter verteilt. Damit die
Rechtssicherheit für die Lebensmittelspendebetriebe gewährleistet ist,
unterschreiben alle Foodsaver eine Rechtsvereinbarung, mit der sie die
volle Verantwortung für die abgeholten Lebensmittel übernehmen.
Ein
Großteil der geretteten Lebensmittel wird von den Foodsavern an Vereine,
Tafeln, Suppenküchen, FreundInnen, NachbarInnen, und natürlich über das
foodsharing-Netzwerk oder Fair-Teiler (öffentliche Regale zum Austausch
von Lebensmitteln) verschenkt, der Rest wird von den Foodsavern selbst
verwertet.